Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Selbstverständnis
    • Leitbild
    • Klimabündispfarre
    • Pfarrpatron - Hl. Nikolaus
    • Geschichtliches
    • Marcel Callo
    • Seelsorgeraum
  • Personen
    • An wen wenden
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Hauptamtliche Seelsorger
  • Pfarrleben
    • Organigramm
    • Gliederungen und Gruppen
    • Pfarrliche Einrichtungen
    • Sozialgartl | Kost-nix-Laden
    • Pfarrheim
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Pfarrnachrichten
  • Gottesdienst
    • Gottesdienstzeiten
    • Kirchenmusik
    • Liturgische Dienste
    • Messintention bestellen
  • Pfarrkirche
    • Geschichte und Ausstattung
    • Orgel
    • Glocken
    • Wechselbilderaltar
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Selbstverständnis
    • Leitbild
    • Klimabündispfarre
    • Pfarrpatron - Hl. Nikolaus
    • Geschichtliches
    • Marcel Callo
    • Seelsorgeraum
  • Personen
    • An wen wenden
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Hauptamtliche Seelsorger
  • Pfarrleben
    • Organigramm
    • Gliederungen und Gruppen
    • Pfarrliche Einrichtungen
    • Sozialgartl | Kost-nix-Laden
    • Pfarrheim
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Pfarrnachrichten
  • Gottesdienst
    • Gottesdienstzeiten
    • Kirchenmusik
    • Liturgische Dienste
    • Messintention bestellen
  • Pfarrkirche
    • Geschichte und Ausstattung
    • Orgel
    • Glocken
    • Wechselbilderaltar

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Mauthausen
Pfarrplatz 2
4310 Mauthausen
Telefon: 07238/2303
Mobil: 0676/87766222
pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre.mauthausen.at
zurück
weiter
Mi. 24.9.25
"Er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen"
Tages­evangelium
Lk 9, 1-6
Mi. 24.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

1 rief Jesus die Zwölf zu sich und gab ihnen die Kraft und die Vollmacht, alle Dämonen auszutreiben und die Kranken gesund zu machen.

2 Und er sandte sie aus mit dem Auftrag, das Reich Gottes zu verkünden und zu heilen.

3 Er sagte zu ihnen: Nehmt nichts mit auf den Weg, keinen Wanderstab und keine Vorratstasche, kein Brot, kein Geld und kein zweites Hemd.

4 Bleibt in dem Haus, in dem ihr einkehrt, bis ihr den Ort wieder verlasst.

5 Wenn euch aber die Leute in einer Stadt nicht aufnehmen wollen, dann geht weg, und schüttelt den Staub von euren Füßen, zum Zeugnis gegen sie.

6 Die Zwölf machten sich auf den Weg und wanderten von Dorf zu Dorf. Sie verkündeten das Evangelium und heilten überall die Kranken.

Lk 9, 1-6
1. Lesung
Esra 9, 5-9

Lesung aus dem Buch Esra

5 Zur Zeit des Abendopfers erhob ich, Esra, mich aus meiner Bußübung, mit zerrissenem Gewand und Mantel. Dann warf ich mich auf die Knie, breitete die Hände aus und betete zum Herrn, meinem Gott:

6 Mein Gott, ich schäme mich und wage nicht, die Augen zu dir, mein Gott, zu erheben. Denn unsere Vergehen sind uns über den Kopf gewachsen; unsere Schuld reicht bis zum Himmel.

7 Seit den Tagen unserer Väter bis heute sind wir in großer Schuld. Wegen unserer Vergehen wurden wir, unsere Könige und Priester, den Königen der Länder ausgeliefert, dem Schwert, der Gefangenschaft, der Plünderung und der Schande, wie es noch heute der Fall ist.

8 Jetzt, für einen kurzen Augenblick, hat der Herr, unser Gott, uns Erbarmen gezeigt; er hat einen Rest gerettet und übrig gelassen und uns einen Ruheplatz an seinem heiligen Ort gewährt. So ließ unser Gott unsere Augen aufleuchten, er ließ uns ein wenig aufleben in unserer Knechtschaft.

9 Ja, wir sind Knechte. Aber auch in unserer Knechtschaft hat unser Gott uns nicht verlassen. Er wandte uns die Gunst der Könige von Persien zu. Er ließ uns aufleben, so dass wir das Haus unseres Gottes wieder aufbauen und es aus den Trümmern wieder aufrichten konnten. Er gewährte uns ein geschütztes Gebiet in Juda und Jerusalem.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Spr 30, 5-9

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

5 Jede Rede Gottes ist im Feuer geläutert; ein Schild ist er für alle, die bei ihm sich bergen.

6 Füg seinen Worten nichts hinzu, sonst überführt er dich, und du stehst als Lügner da.

7 Um zweierlei bitte ich dich, versag es mir nicht, bevor ich sterbe:

8 Falschheit und Lügenwort halt fern von mir; gib mir weder Armut noch Reichtum, nähr mich mit dem Brot, das mir nötig ist,

9 damit ich nicht, satt geworden, dich verleugne und sage: Wer ist denn der Herr?, damit ich nicht als Armer zum Dieb werde und mich am Namen meines Gottes vergreife.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Rupert
  • Hl. Virgil
  • Hl. Gerhard
  • Hl. Hermann der Lahme
Mi. 24.09.25
Namenstage
Hl. Rupert
* Worms in Rheinland-Pfalz
† 27. März 718
Bischof von Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg
Rupert stammte wohl aus der fränkischen Hochadelsfamilie der Rupertiner, wird aber auch als iroschottischer Glaubensbote bezeichnet. Er war Bischof von Worms und profilierte sich dort vermutlich als Gegner der fränkischen Hausmaier. Herzog Theodo von Bayern, verheiratet mit Ruperts Verwandter Folchaid, berief ihn um 693 nach Bayern. Der Herzog unterstützte ihn dann bei seiner Missionsarbeit bzw. bei der Revitalisierung früherer Missionsversuche in der Gegend um Regensburg; dort hat er der Überlieferung nach Theodo getauft.
696 erhielt Rupert den Auftrag zur Mission in ganz Bayern. Rupert ging nach Lauriacum - das heutige Lorch an der Enns in Österreich zur Mission bei den Awaren, scheiterte aber damit. Von Seekirchen am Wallersee aus verhandelte er mit Theodo und dessen Sohn und Mitregenten Theodbert, der auf dem Festungsberg der Stadt Juvavum - dem heutigen Salzburg - residierte. Die beide schenkten Rupert die Salzquelle in (Bad) Reichenhall und die Stadt Juvavum, die eine durch die Völkerwanderung weithin eine verwüstete und verwaiste Ruinenstadt war. Rupert gründete hier nun das Kloster St. Peter, errichtete eine große Kirche an der Stelle des späteren Domes, bewirkte den Wiederaufbau der Stadt, förderte den Salzbergbau, wurde Abt im von ihm gegründeten Kloster St. Peter und erster Bischof der nun nach den Salzquellen Salzburg genannten Stadt.
In engem Zusammenwirken mit seinem Landesherrn Theodbert gründete Rupert 710 eine Klosterzelle im Pongau, aus der die Stadt Bischofshofen wuchs; sie war für ihn ein erster Stützpunkt für die geplante Slawenmission. Die Legende berichtet von einer gemeinsamen Schiffahrt des Bischofs mit seinem Herzog die Donau hinab, um an den Ufern entlang bis nach Ungarn das Christentum zu verbreiten. Dabei unterstützt wurde er demnach von Chunialdus und Gislarius. Die Mission in Noricum wurde unter Bischof Virgilius dann tatsächlich ein Erfolg.
Unterhalb der Burg des Herzogs in Salzburg gründete Rupert um 714 das Frauenkloster auf dem Nonnberg und setzte dort seine Nichte Erentrudis als Äbtissin ein; dies war das erste bayerische Herzogskloster, das eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Töchter und Witwen des Herrscherhauses bekam.
Rupert kehrte zum Jahresende 715 an seinen Bischofssitz in Worms zurück. Zur Weihe des neuen Salzburger Domes durch Bischof Virgilius wurden die Reliquien 774 nach Salzburg überführt. Heute ruhen Reliquien im Dom und in der Abteikirche St. Peter, der 24. September ist der Tag der Überführung der Gebeine, der Herbstruperti gilt als Landesfeiertag in Salzburg. Ruperts Todestag, den das Martyrolgium Romanum als Gedenktag aufführt, wird daneben als Rupert in den Fasten begangen. Bischof Virgilius veranlasste auch die erste über Rupert geschriebene Lebensgeschichte.
Rupert wird auch als Apostel Bayerns besonders verehrt.

Hl. Virgil
* 700, Dublin, Irland
† 27. November 784, Österreich
Bischof von Salzburg, Glaubensbote
Virgil mit dem Beinamen „der Geometer“ war ein gelehrter Ire. Er kam 745 nach Bayern, wurde Abt von Sankt Peter und Bischof der Diözese Salzburg. Die Bischofsweihe empfing er erst 767. Er begann die Missionierung der Slawen, die im heutigen Kärnten wohnten, und baute den Dom von Salzburg, den er am 24. September 774 zu Ehren des hl. Rupert einweihte. Er starb 784 und ist im Salzburger Dom be­stattet.

Hl. Gerhard
* 980, Venedig
† 24. September 1046, Ungarn
erster Bischof von Csanád, Märtyrer
Gerhard (italienisch: Gerardo, ungarisch: Gellért), Sohn einer wohlhabenden Familie, wurde Mönch und Abt im Benediktinerkloster San Giorgio, seiner Heimatstadt. Auf einer Israelreise kam er nach Ungarn, wurde Erzieher des Sohnes von König Stephan I., dann vom König beauftragt, als Missionar zu wirken. Zusammen mit einem Gefährten gründete er erst eine Einsiedelei, wurde dann 1030 zum Bischof mit Sitz in Csanád, dem heutigen Szerb Csanád östlich von Szeged.
Stephans Nachfolger, König Andreas, verbot das Christentum in seinem Reich wieder. Gerhard wurde deshalb am später nach ihm benannten Gerhardsberg (Gellertberg) bei Budapest durch Steinwürfe und mit Lanzen ermordet, nach anderer Überlieferung in einem Fass vom Berg in die Donau gestürzt.

Hl. Hermann der Lahme
* 1013, Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg
† 1054
Abt auf der Reichenau, Gelehrter
* 18. Juli 1013 in Altshausen bei Saulgau in Baden-Württemberg
† 24. September 1054 im Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau in Baden-Württemberg
Hermann, Sohn des Grafen Wolfrat II. von Altshausen und von Hiltrud, war schon seit seiner Geburt spastisch gelähmt. Mit sieben Jahren kam er als Schüler ins Benediktinerkloster auf der Reichenau. Er blieb dort als Mönch, war lebenslang an seinen Tragstuhl gefesselt, konnte das Kloster nicht verlassen und nur mit Mühe sprechen. Dennoch wurde er zu einem der bedeutendsten Schriftsteller und Wissenschaftler seiner Zeit und zudem zu einem gefeierten Lehrer. Er wirkte als Mathematiker, Astronom, Musiker und Historiker, schrieb liturgische Gesänge, Gedichte. Um 1043 wurde er zum Priester geweiht, gegen Ende seines Lebens war er Abt seines Klosters.
Hermann schrieb eine große Chronik der Weltgeschichte von Jesu Geburt bis zu seinem eigenen Todesjahr 1054. Dabei versuchte er, die historische Chronologie durch astronomische Ereignisse zu sichern. Seine kritische, auf Anschaulichkeit bedachte Darstellung lässt kaum Einflüsse antiker Autoren erkennen.
Für Hermanns astronomisch-komputistischen Studien war die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu der ihm in der Schöpfung Gottes zugewiesenen Zeit der wesentliche Antrieb. Er verfasste eine Lehrschrift über die Sonnen- und Mondfinsternisse und mit dem Tabellenwerk des 1042 entstandenen Computus ein verlässliches Handbuch der Zeitrechnung (Komputistik). Hermann unterteilte erstmals die Stunde in die kleinere Einheit von 60 Minuten und revolutionierte damit die mittelalterliche Zeitrechnung. Er verfasste Anleitungen zum Bau von Uhren, Quadrantren und Astrolabien, um die Position der Gestirne zu vermessen.
Hermann war auch Musikwissenschaftler, er entwickelte eine eigene Notenschrift. Daneben trat er als Verfasser von liturgischen Werken hervor, darunter der beliebten Mariensequenz Ave praeclara maris stella. Jahrhundertelang wurden ihm auch die Marienlieder Salve Regina, das heute noch in seiner Ursprungsform in aller Welt gesungen wird, und Alma redemptoris mater zugeschrieben,
Sein Grab fand Hermann wohl in der Schlosskirche von Altshausen.
 
http://www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Do.
25.09.
10:00 Uhr | Seniorium, Mauthausen
Gottesdienst
Inhalt:

 

Firmung 2026

 

 

Die Firmvorbereitung startet:

Eingeladen sind alle Jugendlichen der 4. Klassen Mittelschule/Gym. (geb. vor 1.9.2012), die Interesse daran haben, ihren Glauben zu vertiefen und die Pfarrgemeinde besser kennenzulernen.

 

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:

Anmeldeformular zur Firmung 2026

 

Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.

Das erste Infotreffen für Firmkandidat:innen und Eltern findet am Mittwoch, 12. November 2025 um 18 Uhr im Pfarrheim statt.

Das erste Event ist der Firmstart der Pfarre Perg in Schwertberg am Freitag, 12. Dezember 2025 von 19 - 21 Uhr.

Die Firmung selbst feiern wir am 2. Mai 2026.

Dazwischen erwarten die Firmlinge vielfältige Angebote (Escape room, Pubquiz,…) und Aufgaben (Gottesdienstgestaltung, Mitarbeit in pfarrlichen Gruppierungen,…).

Meldet euch an! Wenn ihr euch (bei etwas) nicht sicher seid, fragt nach!

 

Seelsorger Michael Kammerhuber
0676 8 77 66 222
michael.kammerhuber@dioezese-linz.at

infos aus.dem pfarr büro
Pfarrbüro

Öffnungszeiten des Pfarrbüros

Pfarrplatz 2, 4310 Mauthausen

Tel. 07238/2303

 

MO  14.00 - 17.00

Mi      9:00 - 11:00 Uhr
Fr       9:00 - 11:00 Uhr, 14:00 - 17:00 Uhr

 

sowie nach (telefon.) Vereinbarung

 

Pfarrsekretärin Ursula Fürst (07238 2303)

Pastoralassistent Michael Kammerhuber (0676 8776 6222)

Pfarrmoderator Hans Fürst (0676 8776 5223)

Messe

Messintentionen bestellen

Mit diesem Formular können Sie Messintentionen auch außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarrbüros bestellen:

 

>>>Das Formular zum Downloaden<<<

 

Zuhause in Ruhe durchlesen und ausfüllen und in den Postkasten beim Pfarramt werfen oder per mail schicken an pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at

Newsletter

WhatsApp-Gruppe und Newsletter

Wenn Sie aktuelle Infos aus der Pfarre Mauthausen erhalten möchten, schicken Sie uns ein Mail an pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at:

 

Mit dem Kennwort "WhatsAPP-Gruppe" und Ihrer Telefonnummer nehmen wir Sie gerne in den Verteiler auf.

Mit dem Kennwort "Newsletter" bekommen Sie in Zukunft in unregelmäßigen Abständen den Newsletter zu aktuellen pfarrlichen Themen zugeschickt.

Tipps und Termine

Pilgermesse der Pfarrgemeinde Mauthausen in Maria Laab am 28. 9.

Herzliche Einladung!

 

Die Pfarrgemeinde Mauthausen lädt ganz herzlich ein:

Gemäß dem Jahresmotto gehen wir als Pilger der Hoffnung am 28. 09. 25 nach Maria Laab und feiern dort gemeinsam um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Eucharistiefeier. (Deshalb gibt es an diesem Tag KEINEN Gottesdienst in der Pfarrkirche Mauthausen!)

Die Strecke führt vom Parkplatz in Au (Abgang um 7.30) ca. 9 km entlang der Donau, gutes Schuhwerk wird empfohlen. Der Weg ist kinderwagen- und fahrradtauglich .

Nach dem Gottesdienst gehen bzw. fahren wir zurück nach Au. Alle sind ganz herzlich eingeladen zum gemeinsam Abschluss/Mittagessen bei der Fam. Spindler am Frellerhof mitzukommen.

 

Der Liturgiekreis freut sich auf rege Teilnahme.

28.09.

Amtseinführung des Pfarrvorstandes der Pfarre Perg

Herzliche Einladung zur Amtseinführung des Pfarrvorstandes der neu gegründeten Pfarre Perg am Samstag, 11. Oktober um 18.00 in der Pfarrkirche Naarn mit Bischof Manfred Scheuer.

 

 

11.10.

Spiritualität und Praxis der heilenden Berührung

Ein Wochenende zur Einführung in
SPIRITUALITÄT UND PRAXIS DER HEILENDEN BERÜHRUNG

Leitung: Dr. August Thalhamer, Theologe und Psychotherapeut, Linz, www.thalhamer-haase.at

Durch die Beschäftigung mit Formen und Verständnis von Heilung in anderen Kulturen, z. B. Reiki, habe ich einen alten Schatz aus unserem eigenen Kulturkreis neu entdeckt: Krankheiten und psychische Störungen spirituell zu heilen - wenn auch seit Jahrhunderten kaum mehr praktiziert - war kennzeichnend für die ersten Christengemeinden. Der Heilige Geist wird als „spiritus vivificans“ bezeichnet, als der Geist, der Leben spendet und lebendig macht, belebt. In der Medizin und Psychologie reden wir – säkularisiert - von „Selbstheilungskräften“.

Es macht mir Freude, Sie in diese alte Tradition einzuführen und Sie am eigenen Leib erleben zu lassen, dass Sie angenommen sind mit allen Ihren hellen und Schattenseiten und durchflutet von göttlicher Energie.

Zielgruppe: Alle, die

- die Fähigkeit lernen wollen, die alles umfassende Lebensenergie in sich und anderen zum Fließen zu bringen
- einen Heilungsschritt in ihrer Problematik machen wollen
- das christliche Verständnis von Geistheilung kennenlernen wollen
- sich ein Stück mehr öffnen wollen dem Glauben und Vertrauen in das Leben, in die Welt, in den Sinn, in Gott

- die vielleicht in ihrer Pfarre gelegentlich Gottesdienste mit Handauflegung durchführen wollen.

Termin: Fr 17. Oktober - 17 h bis So 19. Oktober 2025 - 12 h

Ort: Pfarrheim Mauthausen,  Pfarrplatz 2

Anmeldung bei Helene Aichhorn 0699/12626981 oder unter der obigen Mailadresse

Honorar: auf Anfrage

Übernachtung daheim oder in einem Gasthof.

 

NB.: Spirituelle Heilungsformen ersetzen weder eine medizinische bzw. psychotherapeutische Behandlung noch ein soziales/politisches Handeln, sondern unterstützen diese und stellen sie in einen größeren Zusammenhang.

17.10.

Krimilesung von Werner Wöckinger: Leide sanft

Montag, 20. 10. 25 um 19.30

Die Bibliothek Mauthausen lädt den ortsansässigen Krimiautor Werner Wöckinger ein aus seinem neuen Kriminalroman "Leide sanft" vorzulesen.

Es ist der dritte Fall für den Rettungssanitäter Alois Perger.

Eintritt frei!

Brötchen und Getränke gegen freiwillige Spende!

20.10.

Taize-Gebet in Perg

Herzliche Einladung zum monatlichen Taize-Gebet im Pfarrsaal Perg!

21. 9. | 19. 10. | 16. 11. | 21. 12.

 

 

 

 

21.09.
Termin kalender
10:00 Uhr | Seniorium, Mauthausen

Gottesdienst

Donnerstag
25.09.
14:00 Uhr | Pfarrheim, Mauthausen

Seniorenclub

Ausflug
Donnerstag
25.09.
18:30 Uhr | Pfarrkirche, Mauthausen

Abendmesse

Freitag
26.09.
10:00 Uhr | Marktplatz, Mauthausen

Sozialgartl am Marktplatz

Letzter Termin für diese Saison - herzlichen Dank allen Beteiligten!
Samstag
27.09.
07:30 Uhr | Pfarrkirche Mauthausen, Mauthausen

Frühmesse - heute KEIN Gottesdienst in Mauthausen: Pilgermesse um 9.30 in Maria Laab!

Sonntag
28.09.
Ganztagestermin | Pfarrkirche Mauthausen, Mauthausen

Bergmesse - Pilgergottesdienst

Abgang am Parkplatz in Au um 7.30, Gottesdienst in Maria Laab um 9.30
Sonntag
28.09.
10:00 Uhr | Seniorium Mauthausen, Mauthausen

Gottesdienst

Sonntag
28.09.
14:00 Uhr | Seniorium Mauthausen, Mauthausen

Erntedankfest im Seniorium

Dienstag
30.09.
alle Termine

alle Termine der Pfarrgemeinde Mauthausen in einer übersichtlichen Liste aufgereiht finden Sie HIER

Aus dem Pfarr leben
Kost nix Laden

5 Jahre Kost-nix-Laden in Mauthausen

Am MIttwoch, 2. Juli, hat der Kost-nix-Laden in Mauthausen seinen 5. Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren dazu ganz herzlich!

 

02.07.
140 Jahre Bibliothek Mauthausen

Konsulent Johann Aichinger übergibt Leitung der Bibliothek an Elisabeth Peterseil

Konsulent Johann Aichinger übergibt am 1. Juli 2025 nach jahrzehntelanger umsichtiger Tätigkeit die Leitung der öffentlichen Bibliothek Mauthausen an Mag. Elisabeth Peterseil.

01.07.

300 Jahre Grünbaumkapelle - eine bewegende Feierstunde

Am 25. Mai feierte die Pfarrgemeinde Mauthausen mit einer Sternwallfahrt und einer Maiandacht "300 Jahre Grünbaumkapelle".

 

25.05.

Frohe und gesegnete Ostern!

wünscht die Pfarrgemeine Mauthausen!

 

Vielen herzlichen Dank an Hermi Wögerer, die auch heuer wieder die Osterkerze gestaltet hat, diesmal gemäß dem Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung". Dieser Gedanke begleitet uns in diesem Jahr durch Fastenzeit und das Osterfest.

20.04.
Flohmarkt der Pfarrgemeinde Mauthausen 2025

Flohmarkt der Pfarrgemeinde Mauthausen

Wie jedes Jahr lud die Pfarrgemeinde Mauthausen Anfang März zum großen Flohmarkt und dank vieler fleißiger Helferinnen und Helfer wurde er auch heuer wieder zum vollen Erfolg. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die zum Gelingen beigetragen haben! Das riesige Angebot von Büchern über Schuhe und Spielsachen, Elektrogeräten, Taschen und Kleidung bis hin zu Sportgeräten, Lampen und Geschirr wird von den Flohmarktbegeisterten aus Nah und Fern sehr geschätzt. Die schönen Handarbeiten der Goldhaubenfrauen gehören genauso dazu wie natürlich die hervorragende Kulinarik.

Seit 50 Jahren ist der Flohmarkt mittlerweile untrennbar mit der Pfarre Mauthausen verbunden. Nur ein einziges Mal musste er entfallen. Das bedeutet, dass wir im nächsten Jahr also den 50. Flohmarkt veranstalten werden. Schon jetzt laden wir alle ganz herzlich ein, bei diesem Jubiläum dabei zu sein!

09.03.

Galanacht der Pfarrgemeinde Mauthausen

Unter dem Motto "Winterzauber" feierte die Pfarrgemeinde Mauthausen mit vielen Gästen aus Nah und Fern und zahlreichen Ehrengästen eine rauschende Ballnacht - erstmals musikalisch umrahmt von der Tanzband "fine time". Fotobox, Sektbar und eine Tombola mit vielen schönen Preisen gehörten natürlich wieder genauso dazu, wie die Balleröffnung durch die "Pfarrdancer" und die Mitternachtseinlage der Jugend.

25.01.
CPM - Bruckner

Eine kirchenmusikalische Sternstunde in Mauthausen

Am Sonntag, 17. November 2024 erlebten wir in der Pfarrkirche in Mauthausen eine musikalische Sternstunde:  
Der Chor der Pfarre Mauthausen (cpm -musica viva) veranstaltete unter seinem Gründer und langjährigem Leiter, Herrn Alfred Hochedlinger, ein Konzert der Extraklasse:   
Anton Bruckner: Messe in f-Moll, für Soli, vier- bis achtstimmigen gemischten Chor und Orchester.   

17.11.
35 Jahre Pfarrer Fürst in Mauthausen

35 Jahre Pfarrer Hans Fürst in Mauthausen

Am Sonntag, 10. November haben wir uns als Pfarrgemeinde mit einem festlichen, vom Gospelchor musikalisch gestalteten Gottesdienst, ganz herzlich bei Gott für das 35-jährige segensreiche Wirken unseres Pfarrer Hans Fürst  in Mauthausen bedankt.

11.11.
140 Jahre Bibliothek in Mauthausen

140 Jahre Bibliothek Mauthausen - ein Fest für Groß und Klein

Vor 140 Jahren, am 27. September 1884, wurde die Volksbücherei Mauthausen gegründet.


Bei sonnigem Herbstwetter feierten wir bei freiem Eintritt am Samstag, 19. Oktober 2024 in und um das Pfarrzentrum mit vielfältigem Programm. Zum Festauftakt mit großer Torte kamen die lokale Politprominenz sowie Vertreter*innen der Pfarre und der Büchereifachstelle der Diözese Linz. Bibliotheksleiter Johann Aichinger ließ die Geschichte und Entwicklung der Bibliothek Revue passieren und die Festredner*innen hoben die Bedeutung der Bibliothek hervor und würdigten das Engagement von Hans und seinem Team.

19.10.

Erntedank 2024

Vielen herzlichen Dank allen, die beim Binden der Erntekrone mitgeholfen haben und die Kirche so wunderbar geschmückt haben.

13.10.

Spiegel-Gruppen

Bericht aus Kamerun

Präsentation des Wasserversorungsprojektes in Sanchou - Kamerun

Am 27.September 2024 um 19:00 Uhr fand Sa Majesté Häuptling Christophe Djingou sich im Pfarrsaal Mauthausen ein, wo er vor ca. 20 Besucher*innen seinen Vortrag über ein Brunnenprojekt in Kamerun hielt.

 

 

27.09.

Jungscharlager in Großloiben - August 2024

„Märchen“ – dieses Thema begleitete heuer durch das diesjährige Jungscharlager in Großloiben. Am 18. August startete die Reise, die mit vielen Erlebnissen, Erinnerungen und Programm am 23. August endete.

Im Wald ein Mooshaus bauen und dabei eine märchenhafte Geschichte erfinden; die fünf Sinne am Wegesrand schärfen; verschiedene Dinge durch fühlen, schmecken und hören erraten waren nur ein paar der vielen tollen Elemente dieser „märchenhaften“ Woche.

23.08.
Ministrantenwallfahrt 2024

Ministrantenwallfahrt nach Rom

Am letzten Juliwochenende machten sich zehn Ministrantinnen und Ministranten unserer Pfarrgemeinde mit vier Begleiterinnen und Begleitern auf den Weg nach Rom zur internationalen Ministranten-Wallfahrt.

Gemeinsam mit fünf weiteren Pfarren des Dekanates Perg fuhren wir fast 14 Stunden in die italienische Hauptstadt. Nach dieser langen, anstrengenden aber äußerst lustigen Busfahrt bezogen wir unsere Zimmer und starteten das „Romabenteuer“ mit dem Besteigen der Kuppel des Petersdoms. Von dort konnten wir uns einen guten Überblick über die Stadt verschaffen und planten die Ausflüge für die kommende Woche.

Schon am Dienstag pilgerten wir zum Petersplatz, um dort mit dem Papst und fast 50000 Ministrantinnen und Ministranten aus über 50 Nationen Gottesdienst zu feiern. Es war ein besonderes Gefühl, mit so vielen Gleichaltrigen gemeinsam zu singen, zu beten und zu feiern.

Natürlich wurde nicht nur der Vatikan genau erkundet, sondern viele der berühmten Sehenswürdigkeiten, die Rom zu bieten hat, wurden genauer unter die Lupe genommen. Besonders beeindruckend waren die Ruinen am Forum Romanum, das Pantheon, der Trevibrunnen und das Kolosseum, welches sowohl von innen als auch von außen für großes Staunen sorgte.

Bei oft über 40 Grad im Schatten waren der Ausflug ans Meer und eine Führung in den kühlen, doch auch recht gruseligen Katakomben eine willkommene Abwechslung. Auch der in Castel Gandolfo gelegene Albanersee bot uns die Möglichkeit, der Hitze für eine Weile zu entfliehen.

Neben dem Petersdom besuchten wir zahlreiche weitere Kirchen und Basiliken, die sich untereinander an Schönheit und Größe zu übertrumpfen schienen. Santa Maria Maggiore, die Lateranbasilika und die Kirche des Hl. Ignatius waren jede für sich einzigartig und atemberaubend. Die Kirche St. Maria degli Angili e Martiri bot ein wunderbares Ambiente für den „Oberösterreicher-Gottesdienst“, bei dem über 1300 oberösterreichische Minis gemeinsam eine Messe feierten.

Viel zu schnell verging also unsere ereignisreiche Woche in Rom. Freundschaften wurden gestärkt und neu entdeckt, Bekanntschaften mit Ministrant:innen aus aller Welt wurden gemacht und die Erinnerungen an eine spannende, heiße aber vor allem lustige und harmonische Wallfahrt werden auf ewig bleiben.

04.08.
Pfarrfest 24

Pfarrfest 24

Dank des tollen Organisationsteams rund um Peter Aichinger und der vielen Helferinnen und Helfer wurde auch heuer das Pfarrfest wieder ein voller Erfolg. Bei angenehmen Temperaturen ließen sich viele Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern von der Musik der "Danube Connection Big Band" verzaubern, genossen die Kulinarik und die schöne Atmosphäre rund um die Kirche. In diesem Rahmen gratulierten wir unserem langjährigen Messner Paul Lindtner zum 70er und bedankten uns bei Karl Brandstätter für seine unermüdliche Arbeit für das Pfarrheim. So lässt sich Gemeinschaft feiern!

16.06.
Firmung 2024

Firmung 2024

Pfarrfirmung unter dem Motto: Jesus Christus ist die Tür zum Leben!

Am Pfingstsamstag feierten wir mit 21 jungen Menschen aus unserer Pfarre und einem Gast aus Kärnten die Firmung. Firmspender Kanonikus Michael Münzner aus Linz sprach in seiner Predigt über den Sinn von Brücken: Brücken zu Gott bauen, Brücken zu einander bauen, über die Brücke ins erwachsen Sein gehen… Musikalisch getragen vom CPM und den Young Voices durften sich alle Beteiligten über ein gelungenes Fest freuen. Danke an alle frisch Gefirmten, alle Paten und Eltern, an alle, die in der Vorbereitung und in der Durchführung mitgewirkt haben! Danke für den frischen Wind!

Firmung 2024

18.05.

Ritterschlag für Mauthausener Kirchenmusiker

Am Sonntag, 5. Mai, wurde im Salzburger Dom die "Missa in honorem Sancti Floriani" von Alfred Hochedlinger zu Ehren des Heiligen Florian aufgeführt.

Hier können Sie den Gottesdienst "nachhören":

 

"Missa in honorem Sancti Floriani" von Alfred Hochedlinger - Salzburger Dom

 

 

 

05.05.
Flohmarkt 2024

Flohmarkt der Pfarre Mauthausen 2024

Auch dieses Jahr war der Flohmarkt der Pfarre Mauthausen wieder ein voller Erfolg!

10.03.
Ferdinand Reisinger

Em. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Reisinger CanReg verstorben

Ferdinand Reisinger, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer von Hargelsberg, ist am 21. Februar 2024 im 78. Lebensjahr verstorben.

Ferdinand Reisinger wurde am 24. Juli 1946 in Mauthausen geboren. Er trat 1964 in das Stift St. Florian ein, legte vier Jahre später die ewige Profess ab und wurde am 9. Juli 1970 in Mauthausen zum Priester geweiht. 

23.02.
Seelsorgeteam - Beauftragungsfeier

Seelsorgeteam - Beauftragungsfeier

Am Sonntag, 17. Dezember 2023 wurden beim feierlichen Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche Mauthausen Helene Aichhorn, Gerda Metzbauer, Anton Tondl und Anni Dannerbauer mit der Aufgabe der Leitung der Pfarrgemeinde betraut. Als Seelsorgeteam werden sie in Zukunft gemeinsam mit den hauptamtlich Tätigen, Pfarrprovisor Hans Fürst und Pastoralassistent Michael Kammerhuber, die Geschicke der Pfarrgemeinde Mauthausen leiten.

Helene Aichhorn ist damit für die Bereiche Verkündigung und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, Gerda Metzbauer für die Liturgie, Anton Tondl betreut den Bereich Gemeinschaft/Feste und Feiern und Anni Dannerbauer zeichnet für die Finanzen verantwortlich.

Gottes Segen möge euer Wirken leiten und zum Segen für unsere Pfarrgemeinschaft werden!

 

 

17.12.
zurück
weiter
Pfarr nach richten
Erntedank
3,99 MB
Pfarrnachrichten - Erntedank 2025
Info-Folder
3,03 MB
Info-Folder der Pfarrgemeinde Mauthausen
Diözesan News
zurück
weiter
weitere Artikel lesen

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Mauthausen


Pfarrplatz 2
4310 Mauthausen
Telefon: 07238/2303
Mobil: 0676/87766222
pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre.mauthausen.at

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

 

Mo 14.00 - 17.00

Mi 9.00 - 11.00

Fr 9.00 - 11.00 und 14.00 - 17.00

 

Bestellen von MessintentionEN - Formular zum Downloaden

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen