Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information
  • Pfarrleben
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Taufbecken, Kanzel, Tafeln im Altarraum, Kreuzweg

 

Taufbecken

 

Das rotmarmorne, zwölfeckige Taufbecken, das aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt, ist das älteste und einzige bis heute erhaltene gotische Stück der Einrichtung.

Am Taufbecken‐Aufsatz befindet sich eine Figur des auferstandenen Christus aus der Zeit um 1680.
Die zwölf Ecken des Taufbeckens symbolisieren die zwölf Apostel.

 

   
   

 

Kanzel

 

Die Barockkanzel stammt aus dem Jahr 1700 und war ursprünglich an der linken Seite des Triumphbogens befestigt. 1912 wurde die Kanzel an den heutigen Standort verlegt. Der Kanzelkorb zeigt die Bilder der vier Evangelisten (Matthäus als Mensch, Markus als Löwe, Lukas als Stier und Johannes als Adler).

 

Am Schalldeckel befindet sich eine Statue des auferstandenen Christus. An der Unterseite des Schalldeckels ist der Heilige Geist in Gestalt einer Taube zu sehen.

 

   
   

 

Tafeln im Altarraum

 

Die 13 Tafeln im Altarraum wurden 1987 anlässlich des 700‐Jahr‐Jubiläums der Pfarrkirche als Zeichen der Verbundenheit und des Miteinanders der 13 Pfarrsprengel von Ingrid Steininger aus Ton geformt. Sie zeigen Themen aus allen Bereichen der Pfarre:


Familie ‐ Alleinerziehende
Gott und die Dreifaltigkeit
Der behinderte Mensch
Landwirtschaft
Kinder
Brauchtum und Kultur
Die Gruppen in der Pfarrgemeinde
Unsere bedrohte Umwelt
Einsamkeit
Arbeitswelt ‐ Arbeitslosigkeit
Jugend
Der alte und kranke Mensch
Handel und Gewerbe


Die 13. Tafel ist gebrochen und symbolisiert somit neben dem eigentlichen Thema Handel und Gewerbe auch das Bruchstückhafte und Zerbrochene im Leben.

 

   
   

 

Kreuzweg

 

Der Kreuzweg wurde 1879 aus Steinguss von der Kunstanstalt Mayr in München angefertigt.

Bei der Restaurierung 1961 wurden die ursprünglichen Holzrahmen entfernt und die einzelnen Bilder in zwei Gruppen an der nördlichen und südlichen Langhauswand aufgehängt.

 

 

zur Bildergalerie

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre St. Georgen an der Gusen


Linzer Straße 8
4222 St. Georgen an der Gusen
Telefon: 07237/2210
Mobil: 0676/8776-5419
pfarre.stgeorgen.gusen@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at

Sommerferien

Mo, Mi, Fr: 8.00 bis 12.00 Uhr

 

In dringenden seelsorgerischen Fällen

Pfarradministrator Moses V. Chukwujekwu:

0676 8776 5419

Pastoralassistentin Estelle Höllhumer:

0676 8776 5592

Büro der Pfarre Perg:

07262 21230

 

Kontonummer

IBAN AT60 3477 7000 0761 0579

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen